Logo von Wirbelwind Magazin
Bundeskongress Schulpsychologie 2024 – Alles Wichtige im Überblick

Bundeskongress Schulpsychologie 2024 Programm – Alle Infos

Letztes Update: 02. September 2024

Der Bundeskongress Schulpsychologie 2024 bietet ein umfassendes Programm zu aktuellen Themen und Herausforderungen in der Schulpsychologie. Experten teilen ihr Wissen und Erfahrungen, um die Schulpsychologie weiterzuentwickeln.

Bundeskongress Schulpsychologie 2024: Ein Blick auf das Programm und seine Bedeutung

Bereits nach wenigen Wochen war der Bundeskongress Schulpsychologie 2024 ausgebucht. Das große Interesse verdeutlicht die zunehmend zentrale Rolle, die Schulpsycholog*innen bei der BewĂ€ltigung des aktuellen Schulalltags in Deutschland spielen. Und: Wie wichtig die Expertise der Schulpsychologie bei der notwendigen Transformation eines immer noch in starren Strukturen gefangenen Bildungssystems ist. Dennoch kommt in Deutschland im Schnitt auf weit ĂŒber 5.000 SchĂŒler*innen und ĂŒber 300 Lehrer*innen nur ein/e Schulpsycholog*in.

Die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems

2023 stand in Deutschland einem Höchststand von rund 830.000 Einschulungen, so berichtet die FAZ, ein immer schwerer wiegender LehrkrĂ€ftemangel gegenĂŒber. Laut einer aktuellen Befragung der Robert Bosch Stiftung beklagen LehrkrĂ€fte Konzentrationsprobleme von SchĂŒler*innen und beobachten eine Zunahme von (Zukunfts-)Ängsten. Und das deutsche Schulportal der Robert Bosch Stiftung berichtet, dass „47 Prozent der Lehrer*innen, also fast jede zweite Lehrkraft, angebe, dass es an ihrer Schule Probleme mit körperlicher oder psychischer Gewalt gibt.“

Die Relevanz der Schulpsychologie

Da verwundert es nicht, dass die Relevanz der Arbeit von Schulpsycholog*innen im Kontext Schule stark zugenommen hat. Mit dem diesjĂ€hrigen Thema des BUKO „Psychisch gesund in die Zukunft“ greift die Sektion Schulpsychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) als Veranstalterin das Thema unter der Schirmherrschaft der Hamburger Senatorin fĂŒr Schule und Berufsbildung, Ksenija Bekeris, nun auf.

Psychische Gesundheit als Grundlage fĂŒr Bildung

Psychische Gesundheit stellt eine wichtige Grundlage fĂŒr nachhaltige Bildung und somit jede Form der spĂ€teren Lebensgestaltung dar. In diesem Zusammenhang kommt dem Bereich Schule und Bildung eine zentrale Aufgabe innerhalb der Gesellschaft zu. Um das leisten zu können, braucht es einen tiefgreifenden Transformationsprozess im Bildungssystem selbst. Und vor allem braucht es dazu die Expertise der Schulpsychologie. Der Mikrokosmos Schule ist von so vielen unterschiedlichen Faktoren abhĂ€ngig und geprĂ€gt. Ein Aufbruch in die Zukunft bedeutet, all diese Aspekte in all ihrer KomplexitĂ€t zu berĂŒcksichtigen.

Einblick in das Bundeskongress Schulpsychologie 2024 Programm

Einblick in die Erlebniswelt und RealitĂ€t an Schulen in Deutschland sowie Lösungswege im Umgang damit bietet das umfangreiche Kongressprogramm mit so zentralen Themen wie der Förderung psychischer Gesundheit, Radikalisierung und GewaltprĂ€vention, Krisenintervention, dem Schulabsentismus, Motivationsstrategien, der Demokratieförderung, Diversity-Themen, Digitalisierung und KĂŒnstlicher Intelligenz.

Eröffnung und Grußworte

Eröffnet wird der Kongress mit einem Beitrag von Prof. Dr. Thomas Martens von der Medical School Hamburg mit einem Vortrag zum Thema „Die Magie der Lernmotivation“. Grußworte sprechen werden Ksenija Bekeris, Senatorin fĂŒr Schule und Berufsbildung in Hamburg, Michaela Peponis, Leiterin der Abteilung Inklusive Bildung des Amtes fĂŒr Bildung der Schulbehörde Hamburg, die PrĂ€sidentin der Kultusministerkonferenz, Christine Streichert-Clivot (per Video) sowie BDP-PrĂ€sidentin Thordis Bethlehem.

Keynotes und FachvortrÀge

Im Anschluss folgen Keynotes von Dr. Anne Kaman vom UniversitĂ€tsklinikum Hamburg-Eppendorf zum aktuellen Stand der COPSY-Studie und Prof. Dr. Hanna Christiansen von der Philipps-UniversitĂ€t Marburg zum Thema „Förderung der mentalen Gesundheit in der Lebensumwelt Schule“.

Der BUKO-Wettbewerb: Schulpsychologie im Aufbruch

„Schulpsychologie im Aufbruch“ lautet das Motto des diesjĂ€hrigen BUKO-Wettbewerbs. Auch dort wird es um Ideen, AnsĂ€tze, Konzepte und Projekte gehen, die Schulen dabei begleiten, starre Strukturen zu verlassen und neue transformative Wege zu gehen.

Der Blick in die Zukunft

So steht der diesjĂ€hrige Bundeskongress Schulpsychologie ganz im Zeichen des Aufbruchs und der Zukunft. Denn eins ist klar, nur wenn wir Kindern und Jugendlichen das RĂŒstzeug dafĂŒr mitgeben, werden sie den Mut, die Kraft, das Wissen, das Vertrauen und die Zuversicht haben, die sie benötigen, um sich den Herausforderungen der Gesellschaft von morgen zu stellen und die Vielzahl an Krisen zu bewĂ€ltigen.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) vertritt die beruflichen Interessen der niedergelassenen, selbstĂ€ndigen und angestellten/ beamteten Psychologinnen und Psychologen aus allen TĂ€tigkeitsbereichen. Als der anerkannte Berufs- und Fachverband der Psychologinnen und Psychologen ist der BDP Ansprechpartner und Informant fĂŒr Politik, Medien und Öffentlichkeit. Der BDP wurde vor ĂŒber 75 Jahren am 5. Juni 1946 in Hamburg gegrĂŒndet. Heute gehören dem Verband rund 11.000 Mitglieder an.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die BDP-Pressemitteilung zum Bundeskongress Schulpsychologie 2024 bietet spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Schulpsychologie. Der Kongress wird eine Plattform fĂŒr FachkrĂ€fte sein, um sich ĂŒber neueste Forschungsergebnisse und praxisnahe AnsĂ€tze auszutauschen. Dabei wird auch der Umgang mit Krisensituationen und deren psychologische Auswirkungen auf SchĂŒler thematisiert.

In diesem Zusammenhang könnte der Artikel "Kontrollverlust in Krisenzeiten verstehen" hilfreich sein. Hier finden Sie wertvolle Tipps und Hilfen, um besser mit Kontrollverlust umzugehen. Dies kann besonders in schulischen Krisensituationen von großer Bedeutung sein. Kontrollverlust in Krisenzeiten verstehen bietet Ihnen einen umfassenden Überblick ĂŒber dieses wichtige Thema.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist, wie Kinder in schwierigen Zeiten unterstĂŒtzt werden können. Der Artikel "Kinderschutz durch institutionelle Kooperationen stĂ€rken" beleuchtet, wie verschiedene Institutionen zusammenarbeiten können, um den Schutz von Kindern zu gewĂ€hrleisten. Diese Kooperationen sind essenziell, um in Krisensituationen schnell und effektiv Hilfe leisten zu können. Erfahren Sie mehr darĂŒber in Kinderschutz durch institutionelle Kooperationen stĂ€rken.

Abschließend lohnt sich ein Blick auf die Möglichkeiten, wie Kinder ihre TrĂ€ume und Fantasien ausleben können. Der Artikel "Kinder TrĂ€ume lenken lernen" zeigt auf, wie Eltern und PĂ€dagogen Kinder dabei unterstĂŒtzen können, ihre TrĂ€ume zu verwirklichen. Dies kann auch in der Schulpsychologie eine Rolle spielen, um Kindern in Krisenzeiten positive Perspektiven zu bieten. Lesen Sie mehr dazu in Kinder TrĂ€ume lenken lernen.