Letztes Update: 04. Oktober 2024
Vorlesen ist mehr als eine schöne Tradition: Es stärkt Kinder, fördert Bildung und kann sogar dem Planeten helfen. Entdecken Sie die Kraft des Vorlesens!
Vorlesen ist mehr als nur eine schöne Tradition. Es ist eine echte Investition in die Zukunft – für nachwachsende Generationen und unseren Planeten. Dies wird besonders am Bundesweiten Vorlesetag deutlich, der in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ steht. An diesem Tag lesen Erwachsene in Schulen, Kitas und Bibliotheken vor und wecken so die Begeisterung für das Lesen und die Umwelt. Jennifer Sieglar, Autorin und Lesebotschafterin, betont die Bedeutung dieses Engagements: „Ganz klar sollte uns der Klimawandel Sorgen machen. Die Auswirkungen auf unser Leben sind enorm.“ Sieglar selbst hat die Folgen des Klimawandels hautnah erlebt, als ihr Haus zweimal unter Wasser stand. Diese Erfahrungen haben sie geprägt und motivieren sie, sich für das Vorlesen als Superkraft einzusetzen.
Natürlich wird der Klimawandel nicht allein durch das Vorlesen bekämpft. Doch Bücher und Geschichten sind ideale Mittel, um mit Kindern über schwierige Themen wie den Klimawandel zu sprechen. Jennifer Sieglar erklärt: „Oft heißt es ja, dass man Kinder vor schrecklichen Nachrichten schützen soll. Aber das ist falsch. Man kann Kindern mehr zutrauen.“ Kinder haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und interessieren sich für ihre Umwelt. Beim Vorlesen können Erwachsene und Kinder gemeinsam über das Gelesene sprechen und neue Themen entdecken. Es sind nicht nur die Eltern, die diese wichtigen Impulse setzen können. Auch andere Erwachsene können als Vorbilder fungieren und Kinder zum Lesen animieren, während sie gleichzeitig für gesellschaftliche Entwicklungen sensibilisieren.
Für Jennifer Sieglar ist freiwilliges Engagement unverzichtbar. Sie hat selbst ein Buch mit dem Titel „Umweltliebe – Wie wir mit wenig Aufwand viel für unseren Planeten tun können“ geschrieben. „Engagement hält die Gesellschaft zusammen“, sagt sie. Vorlesen ist eine wahre Superkraft, die nicht nur den Kindern, sondern auch den Vorlesenden Vorteile bringt. Studien zeigen, dass Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, einen größeren Wortschatz haben und oft schon vor Schulbeginn erste Buchstabenkenntnisse entwickeln. Diese Vorkenntnisse erleichtern das Lesenlernen und legen den Grundstein für den späteren Bildungs- und Lebensweg.
Lesen ist eine zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg und eine zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Die Stiftung Lesen engagiert sich dafür, dass alle Kinder in Deutschland lesen können. Gemeinsam mit Bundes- und Landesministerien, Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen setzt sie sich in bundesweiten Programmen und Kampagnen ein. Die Stiftung steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von prominenten Lesebotschafter*innen unterstützt. Diese Arbeit ist entscheidend, um das Lesen als Superkraft zu fördern und Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.
Vorlesen schafft nicht nur Wissen, sondern auch eine Verbindung zwischen den Generationen. Wenn Großeltern ihren Enkeln vorlesen, entsteht eine besondere Nähe. Diese Momente sind wertvoll und bleiben oft ein Leben lang in Erinnerung. Vorlesen ist eine Superkraft, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch emotionale Bindungen stärkt. In einer Zeit, in der digitale Medien oft im Vordergrund stehen, bietet das Vorlesen eine willkommene Abwechslung und eine Möglichkeit, echte Gespräche zu führen. Es ist eine Gelegenheit, gemeinsam zu lachen, zu lernen und die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Vorlesen kann auch das Umweltbewusstsein von Kindern stärken. Geschichten über die Natur, Tiere und den Klimawandel regen zum Nachdenken an und fördern ein Bewusstsein für die Umwelt. Kinder, die früh lernen, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen, entwickeln oft ein starkes Verantwortungsgefühl. Jennifer Sieglar betont, dass Kinder die besseren Adressaten für solche Themen sind, da sie sich besser einfühlen können. Vorlesen ist eine Superkraft, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Werte und Verantwortungsbewusstsein fördert. Es ist ein einfacher, aber effektiver Weg, um Kinder für die Herausforderungen unserer Zeit zu sensibilisieren.
Vorlesen ist eine Superkraft, die weit über das Vermitteln von Geschichten hinausgeht. Es ist ein Schlüssel zur Zukunft, der Bildung, Umweltbewusstsein und gesellschaftliches Engagement fördert. Jennifer Sieglar und die Stiftung Lesen zeigen, wie wichtig es ist, Kindern regelmäßig vorzulesen und sie für wichtige Themen zu sensibilisieren. In einer Welt, die sich ständig verändert, bietet das Vorlesen eine Konstante, die Wissen, Werte und Gemeinschaft vermittelt. Es ist eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt – für die Kinder, die Gesellschaft und unseren Planeten.
Vorlesen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Fantasie von Kindern zu beflügeln und gleichzeitig ihre Sprachfähigkeiten zu fördern. Es ist eine Aktivität, die nicht nur die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind stärkt, sondern auch eine positive Wirkung auf die Umwelt hat. Durch das Teilen von Geschichten können Sie wichtige Werte und Wissen über nachhaltige Themen vermitteln. Im Futurium wird nachhaltige Bildungsarbeit großgeschrieben, um Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Die Bedeutung des Vorlesens geht über die reine Unterhaltung hinaus. Es ist eine wertvolle Gelegenheit, um das Bewusstsein für gesunde Lebensweisen zu schärfen. Bei den Projekttagen gesunde Ernährung können Kinder spielerisch lernen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist. Diese Projekte zeigen, wie Vorlesen als Superkraft genutzt werden kann, um gesunde Gewohnheiten zu fördern.
Auch in den Ferien kann Vorlesen eine wichtige Rolle spielen. Es bietet eine Möglichkeit, die Freizeit sinnvoll zu gestalten und gleichzeitig die Neugier der Kinder zu wecken. Die Herbstferien Aktivitäten bieten zahlreiche Ideen, wie Sie mit Ihrem Kind spannende Geschichten entdecken können. So wird das Vorlesen zu einem Abenteuer, das nicht nur Spaß macht, sondern auch lehrreich ist.