Letztes Update: 10. Januar 2025
Die Zollverein Eisbahn verzeichnete in der letzten Saison rund 35.000 Gäste – ein Plus von über 40 % im Vergleich zur Vorsaison. Ein voller Erfolg!
Die Zollverein Eisbahn hat in der Saison 2024/2025 alle Erwartungen übertroffen. Rund 35.000 Gäste genossen das einzigartige Schlittschuhvergnügen auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei des UNESCO-Welterbes Zollverein. Das bedeutet eine beeindruckende Steigerung von über 40 Prozent im Vergleich zur Vorsaison. Besonders in den Weihnachtsferien und an den Eisdisco-Samstagen zog die Eisbahn zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Die Mischung aus sportlicher Aktivität und der beeindruckenden Kulisse der Industriearchitektur macht die Zollverein Eisbahn zu einem unvergleichlichen Erlebnis.
Die Zollverein Eisbahn ist ein Ort, an dem sich jeder willkommen fühlt. Egal, ob Sie ein erfahrener Schlittschuhläufer, ein Anfänger oder sogar im Rollstuhl unterwegs sind – die Eisbahn bietet für alle die passende Möglichkeit, das Eis zu erobern. Besonders erfreulich: Auch viele Kinder und Jugendliche aus der Region nutzten die Gelegenheit, auf der 150 Meter langen Eisfläche ihre Runden zu drehen. Dank der Unterstützung der RAG-Stiftung und weiterer Partner konnten rund 600 Schülerinnen und Schüler aus Essener Schulen kostenlos teilnehmen.
Die Zollverein Eisbahn beeindruckt nicht nur durch ihre Größe von etwa 1.800 Quadratmetern, sondern auch durch ihre moderne Technik. In dieser Saison wurden neue Kühlaggregate und ein innovatives Mattensystem eingesetzt, um die Eisfläche optimal zu temperieren. Mit einer Kühlung zwischen -4 und -6 Grad Celsius und dem Einsatz von Ökostrom setzt die Stiftung Zollverein ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit. Insgesamt kamen 91,5 Kilometer Schläuche zum Einsatz, um die Eisfläche gleichmäßig zu kühlen.
Die besondere Lage der Zollverein Eisbahn macht sie zu einem Highlight im Ruhrgebiet. Wo einst bei 1.000 Grad Celsius Kohle zu Koks verarbeitet wurde, gleiten heute Schlittschuhläufer entlang der beeindruckenden Schornsteine und Koksöfen. "Besucherinnen und Besucher genießen die einzigartige Atmosphäre und 'erfahren' im wahrsten Sinne, was Wandel auf Zollverein bedeutet", erklärt Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein. Diese Verbindung von Geschichte und Freizeitspaß zieht nicht nur Menschen aus der Region, sondern auch aus anderen Bundesländern und dem Ausland an.
Die Zollverein Eisbahn bietet weit mehr als nur Schlittschuhlaufen. Zu den Highlights der Saison zählten die beliebten Eisdiscos, bei denen Jung und Alt zu stimmungsvoller Musik über das Eis tanzten. Ein weiteres Highlight war die überdimensionale Schneeflocke, mit der sich Besucherinnen und Besucher fotografieren lassen konnten. Diese Bilder wurden anschließend auf einer großen Leinwand präsentiert und sorgten für unvergessliche Erinnerungen.
Auch wenn die Saison 2024/2025 nun beendet ist, können Sie sich schon auf die nächste freuen. Im Dezember 2025 kehrt die Zollverein Eisbahn zurück und wird erneut für winterlichen Spaß sorgen. Doch bis dahin gibt es eine spannende Alternative: In den Osterferien 2025 verwandelt sich die Halle 5 des UNESCO-Welterbes in eine Rollschuhbahn. Hier können Sie das Eis gegen Estrich tauschen und durch die historische Kulisse skaten.
Der Erfolg der Zollverein Eisbahn wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Partner und Förderer nicht möglich gewesen. "Mit rund 35.000 Gästen ist die Besuchszahl im Vergleich zur Vorsaison um über 40 Prozent gestiegen. Diese Entwicklung zeigt uns: Die Liebe zum Eis ist ungebrochen", betont Prof. Dr. Noll. Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Team, das die Eisbahn zu einem Ort voller Freude und unvergesslicher Momente gemacht hat.
Die Zollverein Eisbahn hat sich längst als fester Bestandteil des Winters im Ruhrgebiet etabliert. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Sport, Spaß und Geschichte begeistert sie jedes Jahr aufs Neue. Wenn Sie die diesjährige Saison verpasst haben, sollten Sie sich den nächsten Winter unbedingt vormerken. Die Zollverein Eisbahn ist mehr als nur eine Eisbahn – sie ist ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten.
Die Zollverein Eisbahn hat in der vergangenen Saison mit rund 35.000 Gästen einen beeindruckenden Erfolg erzielt. Die Besucherzahlen stiegen im Vergleich zur Vorsaison um über 40 Prozent. Dies zeigt, wie beliebt das winterliche Highlight auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes ist. Wenn Sie nach weiteren spannenden Ausflugszielen suchen, könnten die Ausflugsziele um Stralsund für Sie interessant sein. Dort erwarten Sie zahlreiche Aktivitäten, die sich perfekt für einen Familienausflug eignen.
Die Zollverein Eisbahn bietet nicht nur eine beeindruckende Kulisse, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Sie ist ein Ort, an dem sich Tradition und moderne Freizeitgestaltung vereinen. Wenn Sie die Umgebung von Zollverein erkunden möchten, lohnt sich ein Blick auf die Ausflugsziele um Bremerhaven. Dort gibt es viele spannende Möglichkeiten, die sich ideal für einen Tagesausflug eignen.
Nach einem Besuch der Zollverein Eisbahn können Sie die winterliche Atmosphäre in vollen Zügen genießen. Die Kombination aus Sport, Spaß und Kultur macht diesen Ort so besonders. Falls Sie Inspiration für weitere Erlebnisse suchen, könnten die Ausflugsziele um Regensburg genau das Richtige für Sie sein. Diese Region bietet eine Vielzahl an familienfreundlichen Aktivitäten, die Sie begeistern werden.